Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auch Toter)

  • 1 rest

    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    rest against somethingan etwas (Dat.) lehnen

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    3) (be left)

    let the matter restdie Sache ruhen lassen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb
    1) (place for support)

    rest something against somethingetwas an etwas (Akk.) lehnen

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    4) (stationary position)

    at restin Ruhe

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the restim übrigen; sonst

    * * *
    I 1. [rest] noun
    1) (a (usually short) period of not working etc after, or between periods of, effort; (a period of) freedom from worries etc: Digging the garden is hard work - let's stop for a rest; Let's have/take a rest; I need a rest from all these problems - I'm going to take a week's holiday.) die Ruhepause
    2) (sleep: He needs a good night's rest.) die Ruhe
    3) (something which holds or supports: a book-rest; a headrest on a car seat.) die Stütze
    4) (a state of not moving: The machine is at rest.) die Ruhelage
    2. verb
    1) (to (allow to) stop working etc in order to get new strength or energy: We've been walking for four hours - let's stop and rest; Stop reading for a minute and rest your eyes; Let's rest our legs.) ausruhen
    2) (to sleep; to lie or sit quietly in order to get new strength or energy, or because one is tired: Mother is resting at the moment.) ruhen
    3) (to (make or allow to) lean, lie, sit, remain etc on or against something: Her head rested on his shoulder; He rested his hand on her arm; Her gaze rested on the jewels.) ruhen
    4) (to relax, be calm etc: I will never rest until I know the murderer has been caught.) ruhen
    5) (to (allow to) depend on: Our hopes now rest on him, since all else has failed.) sich stützen
    6) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) liegen
    - academic.ru/61860/restful">restful
    - restfully
    - restfulness
    - restless
    - restlessly
    - restlessness
    - rest-room
    - at rest
    - come to rest
    - lay to rest
    - let the matter rest
    - rest assured
    - set someone's mind at rest
    II [rest]
    - the rest
    * * *
    rest1
    [rest]
    n + sing/pl vb
    the \rest der Rest
    the \rest is silence der Rest ist Schweigen
    rest2
    [rest]
    I. n
    1. (period of repose) [Ruhe]pause f
    to have a \rest eine Pause machen [o einlegen]
    to need a \rest eine Pause brauchen
    I feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchen
    2. no pl (repose) Erholung f
    for a \rest zur Erholung
    3. MUS Pause f; (symbol) Pausenzeichen nt
    4. (support) Stütze f, Lehne f; (in billiards) Führungsqueue m o nt
    arm/foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f
    5.
    to be at \rest (not moving) sich akk im Ruhezustand befinden; (dead) ruhen euph
    to come to \rest zur Ruhe kommen
    to give sth a \rest etw ruhenlassen
    to give it a \rest ( fam) es seinlassen fam, damit aufhören
    II. vt
    to \rest one's eyes/legs seine Augen/Beine ausruhen
    to \rest oneself sich akk ausruhen
    to \rest sth against/[up]on sth etw gegen/an etw akk lehnen
    she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulter
    3. AM LAW (conclude evidence)
    to \rest one's case seine Beweisführung abschließen
    III. vi
    1. (cease activity) [aus]ruhen, sich akk ausruhen
    to not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...
    to let sth \rest etw ruhenlassen; ( fam)
    let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!
    why won't you let me come with you?oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? — ach, hör doch endlich auf!
    3. ( form: remain) ruhen
    the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werden
    it \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr
    the child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß
    to \rest against sth an etw dat lehnen
    to \rest on sth auf etw dat ruhen; (be based on) auf etw dat beruhen
    the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweise
    to \rest on [or with] sb auf jdm ruhen, jdm obliegen geh
    the final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees
    to \rest [up]on sb/sth gaze auf jdm/etw ruhen
    7.
    [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...
    to be \resting BRIT ( fam) arbeitslos sein
    to \rest on one's laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen
    \rest in peace ruhe in Frieden
    may he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen
    * * *
    I [rest]
    1. n
    1) (= relaxation) Ruhe f; (= pause) Pause f, Unterbrechung f; (in rest cure, on holiday etc) Erholung f

    I need a restich muss mich ausruhen

    take a rest!mach mal Pause!

    to give one's eyes a rest —

    to give sb/the horses a rest — jdn/die Pferde ausruhen lassen

    2)

    to set at rest (fears, doubts)beschwichtigen

    you can set or put your mind at rest — Sie können sich beruhigen, Sie können beruhigt sein

    to come to rest (ball, car etc) — zum Stillstand kommen; (bird, insect) sich niederlassen; (gaze, eyes) hängen bleiben (upon an +dat )

    3) (= support) Auflage f; (of telephone) Gabel f; (BILLIARDS) Steg marmrest, footrest
    See:
    → armrest, footrest
    4) (MUS) Pause f; (POET) Zäsur f
    2. vi
    1) (= lie down, take rest) ruhen (geh); (= relax, be still) sich ausruhen; (= pause) Pause machen, eine Pause einlegen; (on walk, in physical work) rasten, Pause machen; (euph = be buried) ruhen

    he will not rest until he discovers the truther wird nicht ruhen (und rasten), bis er die Wahrheit gefunden hat

    to rest easy (in one's bed) — beruhigt schlafen

    (the case for) the prosecution rests — das Plädoyer der Anklage ist abgeschlossen

    may he rest in peace —

    2) (= remain decision, authority, blame, responsibility etc) liegen (with bei)

    the matter must not rest there —

    (you may) rest assured that... — Sie können versichert sein, dass...

    3) (= lean person, head, ladder) lehnen (on an +dat, against gegen= be supported roof etc) ruhen (on auf +dat fig eyes, gaze) ruhen (on auf +dat fig = be based, argument, case) sich stützen (on auf +acc); (reputation) beruhen (on auf +dat); (responsibility) liegen, ruhen (on auf +dat)
    3. vt
    1) one's eyes ausruhen; voice schonen; horses ausruhen lassen

    to feel rested —

    (may) God rest his soul — Gott hab ihn selig!

    2) (= lean) ladder lehnen (against gegen, on an +acc); elbow stützen (on auf +acc); (fig) theory, suspicions stützen (on auf +acc)
    II
    n
    (= remainder) Rest m

    the rest of the money/meal — der Rest des Geldes/Essens, das übrige Geld/Essen

    the rest of the boys —

    you go off and the rest of us will wait here — ihr geht, und der Rest von uns wartet hier

    he was as drunk as the rest of themer war so betrunken wie der Rest or die übrigen

    all the rest of the money — der ganze Rest des Geldes, das ganze übrige Geld

    and all the rest of it (inf)und so weiter und so fort

    Mary, Jane and all the rest of them — Mary, Jane und wie sie alle heißen

    * * *
    rest1 [rest]
    A s
    1. (Nacht)Ruhe f:
    have a good night’s rest gut schlafen;
    go ( oder retire) to rest sich zur Ruhe begeben
    2. Ruhe f, Rast f, Ruhepause f, Erholung f:
    day of rest Ruhetag m;
    a) jemanden, ein Pferd etc ausruhen lassen, die Beine etc ausruhen,
    b) eine Maschine etc ruhen lassen,
    c) umg etwas auf sich beruhen lassen;
    take a rest, get some rest sich ausruhen
    3. Ruhe f (Untätigkeit):
    volcano at rest untätiger Vulkan
    4. Ruhe f (Frieden):
    a) (aus)ruhen,
    b) beruhigt sein;
    put ( oder set) sb’s mind at rest
    a) jemanden beruhigen,
    b) jemandem die Befangenheit nehmen;
    set a matter at rest eine Sache (endgültig) erledigen
    5. ewige oder letzte Ruhe:
    lay to rest zur letzten Ruhe betten
    6. PHYS, TECH Ruhe(lage) f:
    rest mass PHYS Ruhemasse f;
    rest contact ELEK Ruhekontakt m;
    be at rest TECH sich in Ruhelage befinden
    7. Ruheplatz m (auch Grab)
    8. Raststätte f
    9. Herberge f, Heim n
    10. Wohnstätte f, Aufenthalt m
    11. a) TECH Auflage f, Stütze f
    b) (Fuß) Raste f
    c) (Arm) Lehne f
    d) Support m (einer Drehbank)
    e) MIL (Gewehr) Auflage f
    f) (Nasen) Steg m (einer Brille)
    g) TEL Gabel f
    12. MUS Pause f
    13. LIT Zäsur f
    B v/i
    1. ruhen (auch Toter):
    may he rest in peace er ruhe in Frieden;
    rest (up)on
    a) ruhen auf (dat) (auch Last, Blick etc),
    b) fig beruhen auf (dat), sich stützen oder sich gründen auf (akk),
    c) fig sich verlassen auf (akk);
    let a matter rest fig eine Sache auf sich beruhen lassen;
    the matter cannot rest there damit kann es nicht sein Bewenden haben
    2. (sich) ausruhen, rasten, eine Pause einlegen:
    rest from toil von der Arbeit ausruhen;
    he never rested until er ruhte (u. rastete) nicht, bis;
    rest up US umg (sich) ausruhen, sich erholen;
    resting euph ohne Engagement (Schauspieler)
    3. rest with fig bei jemandem liegen, in jemandes Händen liegen, von jemandem abhängen:
    the fault rests with you die Schuld liegt bei Ihnen;
    it rests with you to propose terms es bleibt Ihnen überlassen oder es liegt an Ihnen, Bedingungen vorzuschlagen
    4. AGR brachliegen (Ackerland)
    5. (against) sich stützen oder lehnen (gegen), TECH anliegen (an dat)
    6. sich verlassen (on, upon auf akk)
    7. vertrauen (in auf akk):
    8. JUR US C 7
    C v/t
    1. (aus)ruhen lassen:
    rest one’s legs die Beine ausruhen
    2. seine Augen, seine Stimme etc schonen
    3. Frieden geben (dat):
    God rest his soul Gott hab ihn selig
    4. (on) legen (auf akk), lagern (auf dat)
    5. lehnen, stützen ( beide:
    against gegen;
    on auf akk)
    6. fig stützen, gründen ( beide:
    on auf akk)
    7. rest one’s case JUR US den Beweisvortrag abschließen (Prozesspartei)
    rest2 [rest]
    A s
    1. Rest m:
    rest nitrogen MED Reststickstoff m
    2. (das) Übrige, (die) Übrigen pl:
    and all the rest of it und alles Übrige;
    and the rest of it und dergleichen;
    he is like all the rest er ist wie alle anderen;
    the rest of it das Weitere;
    the rest of us wir Übrigen;
    for the rest im Übrigen
    3. WIRTSCH Br Reservefonds m
    4. WIRTSCH Br
    a) Bilanzierung f
    b) Restsaldo m
    B v/i in einem Zustand bleiben, weiterhin sein:
    the affair rests a mystery die Angelegenheit bleibt ein Geheimnis; assured A 1
    rest3 [rest] s MIL, HIST Rüsthaken m (Widerlager für Turnierlanze):
    lay ( oder set) one’s lance in rest die Lanze einlegen
    * * *
    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the rest — im übrigen; sonst

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Lehne -n f.
    Pause -n (Musik) f.
    Rast -en f.
    Rest -e m.
    Ruhe nur sing. f.
    Stütze -n f. v.
    ausruhen v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    rasten v.
    ruhen v.

    English-german dictionary > rest

  • 2 ruhen

    v/i
    1. rest (auch Toter); Arbeit, Verkehr etc.: be at a standstill; ruhen auf (+ Dat) Blick, Last, Verantwortung etc.: rest on; etwas ruhen (ausruhen) have a little rest; ich wünsche, wohl zu ruhen förm. have a good night’s rest; er ruhte ( und rastete) nicht, bis... he didn’t rest until...; sie ruht in sich selbst she is a well-balanced person; hier ruht here lies; er ruhe in Frieden may he rest in peace
    2. Verhandlungen, Verfahren: have been suspended
    3. JUR., Vertrag, Forderung: be in abeyance
    4. Vulkan: be dormant
    5. ruhen lassen (Vergangenheit etc.) forget (about); (Problem, Angelegenheit etc.) leave aside; (Verfahren etc.) suspend; etw. ruhen lassen (belassen) let s.th. rest; jemanden nicht ruhen lassen Gedanke etc.: give s.o. no peace
    * * *
    (sich ausruhen) to recline; to repose; to rest;
    (unterbrochen sein) to be at a standstill
    * * *
    ru|hen ['ruːən]
    1. vi
    1) (= ausruhen) to rest

    nach dem Essen soll man ruhn oder tausend Schritte tun (Prov)after a meal one should either rest or take some exercise

    ich möchte etwas rúhen — I want to take a short rest, I want to rest a little

    nicht ( eher) rúhen or nicht rúhen und rasten, bis... (fig)not to rest until...

    ich wünsche wohl zu rúhen! (form)I wish you a good night (form)

    (ich) wünsche, wohl geruht zu haben! (form) — I trust that you slept well (form)

    2) (geh = liegen) to rest (
    an or auf +dat on); (Gebäude) to be supported ( auf +dat by), to rest ( auf +dat on); (Fluch) to lie ( auf +dat on)

    unsere Hoffnung ruht auf... (dat) — our hopes rest on...

    möge Gottes Segen auf dir rúhen — may God's blessing be with you

    3) (= stillstehen) to stop; (Maschinen) to stand idle; (Arbeit) to stop, to cease; (Verkehr) to be at a standstill; (Waffen) to be laid down; (= unterbrochen sein Verfahren, Verhandlung, Vertrag) to be suspended

    lass die Arbeit jetzt rúhen (geh)leave your work now

    4) (= tot und begraben sein) to lie, to be buried

    "hier ruht (in Gott)..." — "here lies..."

    "ruhe in Frieden!" — " Rest in Peace"

    "ruhe sanft!" — "rest eternal"

    2. vr impers
    * * *
    1) (to sleep; to lie or sit quietly in order to get new strength or energy, or because one is tired: Mother is resting at the moment.) rest
    2) (to (make or allow to) lean, lie, sit, remain etc on or against something: Her head rested on his shoulder; He rested his hand on her arm; Her gaze rested on the jewels.) rest
    3) (to relax, be calm etc: I will never rest until I know the murderer has been caught.) rest
    * * *
    Ru·hen
    [ˈru:ən]
    nt JUR suspension
    \Ruhen des Verfahrens suspension of the proceedings
    * * *
    1) (ausruhen) rest
    2) (geh.): (schlafen) sleep
    3)

    ‘Ruhe sanft od. in Frieden!’ — ‘Rest in Peace’

    ‘Hier ruht...’ — ‘Here lies...’

    4) (stillstehen) <work, business> have stopped; <production, firm> be at a standstill; <employment, insurance> be suspended

    nicht ruhen, bis... — not rest until...

    5) (liegen) rest

    in sich (Dat.) [selbst] ruhen — be a well-balanced [and harmonious] person

    * * *
    ruhen v/i
    1. rest (auch Toter); Arbeit, Verkehr etc: be at a standstill;
    ruhen auf (+dat) Blick, Last, Verantwortung etc: rest on;
    etwas ruhen (ausruhen) have a little rest;
    ich wünsche, wohl zu ruhen form have a good night’s rest;
    er ruhte (und rastete) nicht, bis … he didn’t rest until …;
    sie ruht in sich selbst she is a well-balanced person;
    hier ruht here lies;
    er ruhe in Frieden may he rest in peace
    2. Verhandlungen, Verfahren: have been suspended
    3. JUR, Vertrag, Forderung: be in abeyance
    4. Vulkan: be dormant
    5.
    ruhen lassen (Vergangenheit etc) forget (about); (Problem, Angelegenheit etc) leave aside; (Verfahren etc) suspend;
    etwas ruhen lassen (belassen) let sth rest;
    jemanden nicht ruhen lassen Gedanke etc: give sb no peace
    * * *
    1) (ausruhen) rest
    2) (geh.): (schlafen) sleep
    3)

    ‘Ruhe sanft od. in Frieden!’ — ‘Rest in Peace’

    ‘Hier ruht...’ — ‘Here lies...’

    4) (stillstehen) <work, business> have stopped; <production, firm> be at a standstill; <employment, insurance> be suspended

    nicht ruhen, bis... — not rest until...

    5) (liegen) rest

    in sich (Dat.) [selbst] ruhen — be a well-balanced [and harmonious] person

    * * *
    nur sing. n.
    resting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ruhen

  • 3 mrtvola

    mrtvola f Leiche f, Leichnam m; fig. auch toter Mann;
    živá mrtvola lebender Leichnam;
    jít přes mrtvoly fig. über Leichen gehen

    Čeština-německý slovník > mrtvola

  • 4 mrtvola

    mrtvola f Leiche f, Leichnam m; fig. auch toter Mann;
    živá mrtvola lebender Leichnam;
    jít přes mrtvoly fig. über Leichen gehen

    Čeština-německý slovník > mrtvola

  • 5 tot

    Adj.
    1.
    a) (nicht mehr lebend) dead (auch Baum); bes. JUR. deceased; klinisch tot clinically dead; tot umfallen drop dead; für tot erklären declare dead; er war sofort oder auf der Stelle tot he died instantly; tot geboren attr. stillborn; fig. Versuch etc.: abortive; das Kind wurde tot geboren the child was stillborn; mehr tot als lebendig more dead than alive; sich tot stellen play dead, play possum umg.;
    b) fig.: halb tot vor Angst half-dead with fear, petrified (with fear); er ist ein toter Mann he’s a dead man (a goner umg.), he’s had it umg.; den toten Mann machen umg. float (horizontally and face down) (on the water), Am. do the dead-man’s float; ich bin einfach tot umg. I’m dead ( oder finished); tot und begraben umg. all over and finished ( oder forgotten), (all) over and done with, dead and buried, past and gone umg., ancient history
    2. (leblos, auch unbewohnt etc.) lifeless, dead (beide auch fig.); Vulkan: extinct, dead, defunct geh.; (öde) desolate; (verlassen) deserted, empty; Farben, Augen: dull, lifeless; das Tote Meer GEOG. the Dead Sea
    3. TECH., ETECH., WIRTS. dead; Konto, Sprache: auch defunct geh.
    4. fig., in Wendungen: totes Rennen auch fig. dead heat; totes Wissen useless knowledge; toter Punkt TECH. dead cent|re (Am. -er); fig. deadlock; (Müdigkeit) low point; an einem toten Punkt ankommen (Stillstand) reach deadlock; Mensch: have a low point; den toten Punkt überwinden bei Verhandlungen etc.: find a way forward, break the deadlock; Mensch: get one’s second wind, pick o.s. up; toter Winkel Autofahren etc.: blind spot; MIL. dead angle; (Gelände) dead ground; toter Mann BERGB. abandoned gallery (bes. Am. drift); Gewicht 1, Gleis, Hose 2 etc.
    * * *
    dead
    * * *
    [toːt]
    adj
    1) (= gestorben) (lit, fig) dead; (inf = erschöpft) beat (inf), whacked (Brit inf)

    mehr tót als lebendig (fig inf)more dead than alive

    tót geboren — stillborn

    tót geboren werden — to be stillborn

    ein tót geborenes Kind sein (fig)to be doomed (to failure)

    tót umfallen, tót zu Boden fallen — to drop dead

    ich will tót umfallen, wenn das nicht wahr ist — cross my heart and hope to die (if it isn't true) (inf)

    tót zusammenbrechen — to collapse and die

    er war auf der Stelle tót — he died instantly

    den tóten Mann machen (inf)to float on one's back

    ein tóter Mann sein (fig inf)to be a goner (inf)

    den tóten Mann spielen or markieren — to play dead

    2) (= leblos) Ast, Pflanze, Geschäftszeit, Sprache, Leitung dead; Augen sightless, blind; Haus, Stadt deserted; Landschaft etc bleak; Wissen useless; Vulkan extinct, dead; Farbe dull, drab; (RAIL ) Gleis disused

    tóter Flussarm — backwater

    ein tóter Briefkasten — a dead letter box

    tóter Winkel — blind spot; (Mil) dead angle

    ich habe im Moment meinen tóten Punkt — I'm at a low ebb just now

    den tóten Punkt überwinden — to break the deadlock; (körperlich) to get one's second wind

    3) (= nutzlos) Last, Gewicht,Kapital dead

    ein tótes Rennen (lit, fig)a dead heat

    tóter Gang (Tech)play

    4) (MIN)

    ein tóter Mann — a worked-out part of a mine

    * * *
    1) (without life; not living: a dead body; Throw out those dead flowers.) dead
    2) (not working and not giving any sign of being about to work: The phone/engine is dead.) dead
    * * *
    [to:t]
    1. (gestorben) dead
    \tot geboren werden to be stillborn
    sich akk \tot stellen to play dead, to feign death
    \tot umfallen to drop dead
    \tot zusammenbrechen to collapse and die
    4. (fam: völlig erschöpft) dead fam, beat fam, whacked BRIT fam
    mehr \tot als lebendig (fam) more dead than alive
    5. AUTO
    \toter Winkel blind spot
    6.
    für jdn \tot sein to be dead as far as sb is concerned
    ich will \tot umfallen[, wenn das nicht wahr ist] (fam) cross my heart and hope to die[, if it isn't true] fam; s.a. Briefkasten, Flussarm, Gleis, Kapital, Meer, Punkt, Rennen, Sprache, Winkel
    * * *
    1) dead

    sich tot stellen — pretend to be dead; play dead

    er ist politisch ein toter Mann(fig.) he is finished as a politician

    ein tot geborenes Kind sein(fig.) < Projekt> be stillborn

    halb tot vor Angstusw. (ugs.) paralysed with fear etc.

    den toten Mann machen(ugs.) float on one's back

    2) (abgestorben) dead <tree, branch, leaves, etc.>
    3) (fig.) dull < colour>; bleak <region etc.>; dead <town, telephone line, socket, language>; disused < railway line>; extinct < volcano>; dead, quiet <time, period>; useless < knowledge>; s. auch Punkt 4); Winkel 1)
    * * *
    tot adj
    klinisch tot clinically dead;
    tot umfallen drop dead;
    für tot erklären declare dead;
    auf der Stelle tot he died instantly;
    tot geglaubt presumed dead;
    sein tot geglaubter Onkel his uncle who was presumed dead ( oder who[m] everyone believed to be dead), his uncle, the one they (all) thought was dead;
    tot geboren attr stillborn; fig Versuch etc: abortive;
    das Kind wurde tot geboren the child was stillborn;
    mehr tot als lebendig more dead than alive;
    sich tot stellen play dead, play possum umg; fig:
    halb tot vor Angst half-dead with fear, petrified (with fear);
    er ist ein toter Mann he’s a dead man (a goner umg), he’s had it umg;
    den toten Mann machen umg float (horizontally and face down) (on the water), US do the dead-man’s float;
    ich bin einfach tot umg I’m dead ( oder finished);
    tot und begraben umg all over and finished ( oder forgotten), (all) over and done with, dead and buried, past and gone umg, ancient history
    2. (leblos, auch unbewohnt etc) lifeless, dead (beide auch fig); Vulkan: extinct, dead, defunct geh; (öde) desolate; (ver) deserted, empty; Farben, Augen: dull, lifeless;
    das Tote Meer GEOG the Dead Sea
    3. TECH, ELEK, WIRTSCH dead; Konto, Sprache: auch defunct geh
    4. fig, in Wendungen:
    totes Rennen auch fig dead heat;
    totes Wissen useless knowledge;
    toter Punkt TECH dead centre (US -er); fig deadlock; (Müdigkeit) low point;
    an einem toten Punkt ankommen (Stillstand) reach deadlock; Mensch: have a low point;
    den toten Punkt überwinden bei Verhandlungen etc: find a way forward, break the deadlock; Mensch: get one’s second wind, pick o.s. up;
    toter Winkel Autofahren etc: blind spot; MIL dead angle; (Gelände) dead ground;
    toter Mann BERGB abandoned gallery (besonders US drift); Gewicht 1, Gleis, Hose 2 etc
    * * *
    1) dead

    sich tot stellen — pretend to be dead; play dead

    er ist politisch ein toter Mann(fig.) he is finished as a politician

    ein tot geborenes Kind sein(fig.) < Projekt> be stillborn

    halb tot vor Angstusw. (ugs.) paralysed with fear etc.

    den toten Mann machen(ugs.) float on one's back

    2) (abgestorben) dead <tree, branch, leaves, etc.>
    3) (fig.) dull < colour>; bleak <region etc.>; dead <town, telephone line, socket, language>; disused < railway line>; extinct < volcano>; dead, quiet <time, period>; useless < knowledge>; s. auch Punkt 4); Winkel 1)
    * * *
    adj.
    dead adj.
    out of service adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tot

  • 6 tot

    1) мёртвый. gestorben: Pers auch уме́рший. umgekommen поги́бший. gefallen уби́тый. geh: in Traueransprache поко́йный. verendet: Tier auch до́хлый. leblos: Auge, Blick, Gesicht; praxisfremd: Wort, Zahl, Papier, Wissen, Prinzip, Gesetz auch безжи́зненный. Gegend: Stadt, Straße, Haus; Wald, Wüste auch пусто́й, опусте́лый. erloschen: Gefühl, Flamme пога́сший. unausgefüllt: Zeit, Stunden, Tage неза́нятый. stehend: Gewässer, Wasser стоя́чий | tot sein быть мёртвым. gestorben sein умере́ть pf im Prät. durch Unfall, im Krieg поги́бнуть pf im Prät. v. Gefühl пога́снуть <исче́знуть> pf im Prät. jd. ist (schon lange) tot кто-н. (уже́ давно́) у́мер. wenn ich tot bin, … когда́ я умру́, … jd. war auf der Stelle tot кто-н. тотча́с же у́мер [поги́б]. geistig tot тупо́й. jd. ist geistig tot кто-н. вы́жил из ума́, кто-н. совсе́м отупе́л. jd. ist klinisch tot у кого́-н. наступи́ла клини́ческая смерть. jdn. tot auffinden [bergen] находи́ть найти́ [подбира́ть подобра́ть] кого́-н. мёртвым <чей-н. труп>. für tot gelten счита́ться мёртвым [поги́бшим]. jdn. für tot halten ду́мать, что кто-н. у́мер [поги́б]. sich tot stellen притворя́ться /-твори́ться мёртвым. ein Kind tot gebären роди́ть ipf/pf ребёнка мёртвым. das Kind wurde tot geboren ребёнок роди́лся мёртвым. tot auf der Straße liegen лежа́ть на у́лице мёртвым. jdn. tot liegen lassen оставля́ть /-ста́вить <броса́ть/бро́сить > кого́-н. мёртвым. er ließ ihn tot auf der Straße liegen он оста́вил мёртвого <уме́ршего> на у́лице. tot [wie tot] hinfallen < umfallen> па́дать упа́сть мёртвым [как мёртвый]. wie tot daliegen лежа́ть как мёртвый. wie tot herabhängen v. Hand, Kopf висе́ть свиса́ть безжи́зненно < как мёртвый>. wie tot schlafen спать как мёртвый <как уби́тый>, спать мёртвым сном. tote Augen мёртвые глаза́, глаза́ мертвеца́, засты́вшие <безжи́зненные> глаза́. toter Blick безжи́зненный взгляд. totes Gesicht мёртвое <безжи́зненное> лицо́ | meine Zuneigung zu ihr ist < Gefühle für sie sind> längst tot моё расположе́ние к ней давно́ пога́сло <исче́зло>. jds. Herz ist tot für alle Freuden des Lebens чьё-н. се́рдце закры́то для всех ра́достей жи́зни. die Flamme ist tot пла́мя пога́сло. das Feuer ist tot ого́нь пога́с | toter Flußarm мёртвый рука́в. hier ist alles tot umher вокру́г здесь всё мёртво <пу́сто>. die Stadt ist (wie) tot го́род лежи́т как мёртвый, го́род сло́вно вы́мер | der tote Buchstabe мёртвая бу́ква, мёртвые бу́квы. tote Farbe мёртвый <невырази́тельный> цвет. totes Gestein пуста́я <безру́дная> поро́да. auf ein totes Gleis abschieben < abstellen> ста́вить по- на тупико́вый путь. tote Leitung обесто́ченный про́вод, обесто́ченная ли́ния <прово́дка>. die Leitung [das Telefon] ist tot ли́ния [телефо́н] не рабо́тает. totes Rennen Sport одновреме́нный фи́ниш. toter Winkel мёртвое простра́нство, мёртвый се́ктор. tote Zone Funk мёртвая зо́на, зо́на молча́ния mehr tot als lebendig sein быть полумёртвым < ни жив ни мёртв>. lieber tot als Sklave лу́чше смерть, чем ра́бство. ich bin ein toter Mann, wenn man es erfährt меня́ убью́т, е́сли об э́том узна́ют. du machst dich ja noch tot ты совсе́м измота́ешься. jd. ist einfach tot von der (vielen) Arbeit кто-н. совсе́м измота́лся от рабо́ты. den toten Punkt erreichen, auf dem toten Punkt angelangt sein быть <стоя́ть, застрева́ть застря́ть> на мёртвой то́чке. etw. über den toten Punkt hinwegbringen сдвига́ть /-дви́нуть что-н. с мёртвой то́чки
    2) Jura jdn. für tot erklären объявля́ть /-яви́ть кого́-н. уме́ршим [поги́бшим]
    3) Bergbau totes Feld вы́работанное по́ле
    4) Eisenbahnwesen totes Gleis тупико́вый путь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tot

  • 7 dead

    1. adjective
    1) tot

    [as] dead as a doornail/as mutton — mausetot (ugs.)

    I wouldn't be seen dead in a place like that(coll.) keine zehn Pferde würden mich an solch einen Ort bringen (ugs.)

    2) tot [Materie]; erloschen [Vulkan, Gefühl, Interesse]; verbraucht, leer [Batterie]; tot [Telefon, Leitung, Saison, Kapital, Ball, Sprache]

    the phone has gone deaddie Leitung ist tot

    3) (expr. completeness) plötzlich [Halt]; völlig [Stillstand]; genau [Mitte]

    dead silence or quiet — Totenstille, die

    dead calm — Flaute, die

    dead faint — [totenähnliche] Ohnmacht

    4) (benumbed) taub
    5) (exhausted) erschöpft; kaputt (ugs.)
    2. adverb
    1) (completely) völlig

    dead easy or simple/slow — kinderleicht/ganz langsam

    ‘dead slow’ — "besonders langsam fahren"

    2) (exactly)

    dead on two [o'clock] — Punkt zwei [Uhr]

    3. noun
    1)

    in the dead of winter/night — mitten im Winter/in der Nacht

    2) pl. the dead: die Toten Pl.
    * * *
    [ded] 1. adjective
    1) (without life; not living: a dead body; Throw out those dead flowers.) tot
    2) (not working and not giving any sign of being about to work: The phone/engine is dead.) tot
    3) (absolute or complete: There was dead silence at his words; He came to a dead stop.) völlig
    2. adverb
    (completely: dead drunk.) völlig
    - academic.ru/18635/deaden">deaden
    - deadly 3. adverb
    (extremely: deadly dull; deadly serious.) tod-...
    - dead end
    - dead-end
    - dead heat
    - dead language
    - deadline
    - deadlock
    * * *
    [ded]
    I. adj
    1. inv (not alive) tot; plant abgestorben, tot
    she's been \dead for three years sie ist [schon] drei Jahre tot
    to be \dead on arrival beim Eintreffen ins Krankenhaus bereits tot sein
    \dead body Leiche f
    to drop \dead tot umfallen
    to shoot sb \dead jdn erschießen
    to be shot \dead erschossen werden
    2. inv (obsolete, not active) custom ausgestorben; feelings erloschen; (gone out) fire erloschen, aus fam; railway line stillgelegt
    acid rain has become a \dead issue über sauren Regen spricht heute keiner mehr
    my cigarette is \dead meine Zigarette ist ausgegangen; (no longer in use)
    are these tins \dead? brauchst du diese Dosen noch?
    \dead language tote Sprache
    \dead volcano erloschener Vulkan
    3. inv (numb) limbs taub
    my legs have gone \dead meine Beine sind eingeschlafen
    4. inv (with no emotion) voice kalt; (flat) sound dumpf
    5. inv (not bright) colour matt, stumpf
    6. (boring, deserted) city tot, [wie] ausgestorben präd; party öde; season tot
    \dead performance glanzlose Vorführung
    7. inv FIN unproduktiv, ertraglos
    \dead capital totes Kapital
    8. ( fig fam: exhausted) tot fam, kaputt fam, erledigt fam
    to be \dead on one's feet zum Umfallen müde sein
    9. inv (not functioning) phone, radio, TV tot
    and then the phone went \dead und dann war die Leitung tot
    the phone has gone \dead die Leitung ist tot
    the line went \dead die Leitung brach zusammen
    10. inv ( fig: used up) verbraucht; battery leer; match erloschen
    11. attr, inv (totally) völlig, total, absolut
    that remark was a \dead giveaway diese Bemerkung sagte alles
    wow, \dead centre! hui, genau in die Mitte!
    \dead calm METEO Windstille f
    to be in a \dead faint in eine tiefe Ohnmacht gefallen sein
    \dead silence Totenstille f
    we sat in \dead silence keiner von uns sagte auch nur ein Wort
    to come to a \dead stop zum völligen Stillstand kommen
    12. inv (fast asleep)
    to be \dead tief und fest schlafen
    to be \dead to the world fest eingeschlafen [o fam total weg] sein
    \dead ball toter Ball (Ball, der ohne Bewertung ins Aus geht)
    14.
    over my \dead body nur über meine Leiche fam
    to be \dead and buried tot und begraben sein
    to catch [or get] [or have] sb \dead to rights jdn auf frischer Tat ertappen
    to be [as] \dead as a doornail [or ( dated) dodo] mausetot sein fam
    to be a \dead duck thing eine Schnapsidee sein; person eine Null sein fam
    you'll be \dead meat if you ever do that again ich kill dich, wenn du das noch einmal machst! sl
    \dead men tell no tales ( prov) Tote reden nicht
    to be \dead from the neck strohdoof [o SCHWEIZ strohdumm] sein fam
    to be a \dead ringer for sb ein Doppelgänger von jdm sein, für jdn durchgehen können
    I wouldn't be seen \dead in that dress so ein Kleid würde ich nie im Leben anziehen
    I wouldn't be seen \dead in that pub in diese Kneipe [o ÖSTERR dieses Beisl] [o SCHWEIZ diese Beiz] würden mich keine zehn Pferde bringen
    II. adv
    1. inv ( fam: totally) absolut, total, völlig
    I'm \dead beat ich bin todmüde
    your analysis is \dead on target deine Analyse trifft genau ins Schwarze
    you're \dead right du hast vollkommen [o absolut] Recht!
    “\dead slow” „Schritt fahren“
    \dead certain todsicher fam
    \dead drunk stockbetrunken
    \dead easy esp BRIT kinderleicht
    \dead good BRIT ( fam) super fam
    to have been \dead lucky Schwein gehabt haben sl
    to be \dead set against sth absolut gegen etw akk sein
    to be \dead set on sth etw felsenfest vorhaben
    \dead silent totenstill
    \dead still regungslos
    \dead tired todmüde
    2. inv (exactly) genau
    the town hall is \dead ahead die Stadthalle liegt direkt da vorne
    to be \dead in the centre genau in der Mitte sein
    \dead on five o'clock Punkt fünf
    \dead on target genau im Ziel
    \dead on time auf die Minute genau
    to be \dead on time pünktlich wie die Maurer sein BRD, ÖSTERR fam
    3.
    to stop \dead in one's tracks auf der Stelle stehen bleiben
    to stop sth \dead in its tracks etw völlig zum Stillstand bringen
    his political career was stopped \dead in its tracks seine politische Karriere fand ein jähes Ende
    \dead straight:
    are you coming to the party? — \dead straight I am gehst du auf die Party? — darauf kannst du wetten! fam
    to tell sb sth \dead straight jdm unverblümt die Wahrheit sagen
    III. n
    1. (people)
    the \dead pl die Toten pl; ( fig)
    you're making enough noise to wake the \dead! bei dem Lärm kann man ja Tote aufwecken!
    let the \dead bury the \dead lasst die Toten die Toten begraben
    to come back from the \dead (come back to life) aus dem Jenseits zurückkommen, von den Toten zurückkehren
    to show [some] respect for the \dead den Toten Respekt zollen [o erweisen
    2.
    to rise from the \dead (recover from an illness) [von den Toten] auferstehen, wieder auferstehen iron; SPORT sich akk fangen
    3. (right in the middle)
    in the \dead of night mitten in der Nacht
    in the \dead of winter im tiefsten Winter
    * * *
    [ded]
    1. adj
    1) tot; plant abgestorben, tot

    he has been dead for two yearser ist seit zwei Jahren tot

    to drop ( down) or fall down dead — tot umfallen

    you're dead meat ( if you come back here) (inf) — du bist ein toter Mann(, wenn du noch mal hierhin zurückkommst) (inf)

    2) (= not sensitive) limbs abgestorben, taub
    3) (= without activity etc) town, season tot; business flau
    4) (ELEC) cable stromlos; (TELEC) tot
    5) (= burned out) fire aus pred; match abgebrannt
    6) (inf: finished with) (TYP) copy abgesetzt

    are these glasses/bottles dead? — können diese Gläser/Flaschen weg?

    7) (SPORT) ball tot
    8) (= obsolete) language etc tot; custom ausgestorben

    to be dead and buried, to be dead in the water — tot und begraben sein

    9) (= absolute, exact) total, völlig
    See:
    cert, set
    10) colour tot, stumpf, matt; sound dumpf
    11) (TYP)
    12) (inf: exhausted) tot (inf), völlig kaputt (inf)
    2. adv
    1) (= exactly) genau

    to be dead on time — auf die Minute pünktlich kommen; (clock) auf die Minute genau gehen

    2) (Brit inf = very) total (inf), völlig

    dead drunk — total betrunken, stockvoll (inf)

    he was dead luckyer hat Schwein gehabt (inf), er hat irrsinnig Glück gehabt

    "dead slow" — "Schritt fahren"

    3)

    to stop deadabrupt stehen bleiben or (talking) innehalten

    3. n
    1)

    the dead pldie Toten pl

    2)

    in the or at dead of night —

    * * *
    dead [ded]
    A adj (adv deadly B)
    1. tot, gestorben:
    dead and gone tot und begraben (a. fig);
    be dead to the world umg hinüber sein:
    a) eingeschlafen sein
    b) das Bewusstsein verloren haben
    c) sinnlos betrunken sein;
    play dead sich tot stellen;
    a) gehirnamputiert sein pej,
    b) keinerlei geistige Interessen haben;
    dead man’s handle BAHN Sicherheitsfahrschaltungstaster m, SIFA-Taster m;
    wait for a dead man’s shoes
    a) auf eine Erbschaft warten,
    b) warten, bis jemand stirbt, damit man in seine Position nachrücken kann;
    he is dead of pneumonia er ist an Lungenentzündung gestorben;
    he is a dead man fig er ist ein Kind des Todes, er ist ein toter Mann;
    dead men tell no tales Tote reden nicht; body A 2, shoot B 2 c, etc
    2. tot, leblos:
    dead matter tote Materie ( A 23)
    3. totenähnlich, tief (Schlaf):
    be in a dead faint in tiefer Ohnmacht liegen
    4. umg restlos fertig, todmüde, zu Tode erschöpft
    5. unzugänglich, unempfänglich ( beide:
    to für):
    be dead to pity keinerlei Mitleid haben
    6. taub ( to advice gegen Ratschläge)
    7. gefühllos, abgestorben, erstarrt (Finger etc):
    go dead (jemandem) einschlafen ( A 11)
    8. fig gefühllos, gleichgültig, abgestumpft ( alle:
    to gegen)
    9. tot, ausgestorben:
    dead language tote Sprache
    10. überlebt, veraltet (Sitten etc)
    11. erloschen (Feuer, Vulkan, Leidenschaft etc):
    go dead ausgehen (Zigarette etc)( A 7)
    12. tot, geistlos
    13. unfruchtbar, tot, leer, öde (Gegend etc)
    14. tot, still, stehend: dead water
    15. JUR
    a) ungültig (Abmachung etc)
    b) bürgerlich tot
    16. langweilig, öd(e) (Party etc)
    17. tot, nichtssagend, farb-, ausdruckslos
    18. besonders WIRTSCH still, ruhig, flau (Saison etc):
    dead market flauer Markt
    19. WIRTSCH tot (auch allg Wissen etc), gewinn-, umsatzlos:
    dead assets pl unproduktive (Kapital)Anlage;
    dead capital (stock) totes Kapital (Inventar)
    20. TECH
    a) außer Betrieb, tot:
    dead track totes Gleis
    b) defekt (Ventil etc):
    dead engine ausgefallener oder abgestorbener Motor
    c) leer (Batterie)
    21. TECH tot, starr, fest (Achse)
    22. ELEK strom-, spannungslos, tot
    23. TYPO abgelegt:
    dead matter Ablegesatz m ( A 2)
    24. besonders ARCH blind, Blend…:
    dead floor Blend-, Blindboden m;
    dead window totes Fenster
    25. Sack… (ohne Ausgang):
    dead street Sackgasse f
    26. dumpf, klanglos, tot (Ton)
    27. matt (Augen, Farben etc):
    dead gilding matte Vergoldung
    28. schal, abgestanden (Getränk)
    29. verwelkt, dürr, abgestorben (Blumen etc)
    30. (akustisch) tot:
    dead room toter oder schalldichter Raum
    31. völlig, absolut, restlos, total:
    dead certainty absolute Gewissheit;
    dead silence Totenstille f;
    dead stop völliger Stillstand;
    come to a dead stop schlagartig stehen bleiben oder aufhören; calm A 2, cert, earnest1 B, loss 1, ringer2 4
    32. todsicher umg, unfehlbar (Schütze etc)
    33. äußerst(er, e, es) (Anstrengung etc):
    a dead push ein verzweifelter, aber vergeblicher Stoß
    34. SPORT tot, nicht im Spiel (Ball)
    B s
    1. stillste Zeit:
    in the dead of night mitten in der Nacht;
    the dead of winter der tiefste Winter
    2. the dead koll die Toten pl:
    rise from the dead von den Toten auferstehen;
    the dead and the living die Lebenden und die Toten
    C adv
    1. umg restlos, absolut, völlig, gänzlich, total:
    the facts are dead against him alles spricht gegen ihn;
    be dead asleep im tiefsten Schlaf liegen;
    dead beat umg wie erschlagen, fix und fertig;
    dead black tiefschwarz;
    dead drunk sinnlos betrunken;
    be dead right hundertprozentig recht haben;
    “dead slow” AUTO „Schritt fahren!“;
    dead straight schnurgerade;
    dead tired todmüde
    2. plötzlich, abrupt:
    stop dead (in one’s tracks) abrupt stehen bleiben oder aufhören
    3. genau, direkt:
    dead against genau gegenüber von (od dat);
    be dead (set) against ganz und gar gegen etwas (eingestellt) sein;
    be dead set on ganz scharf sein auf (akk) umg
    * * *
    1. adjective
    1) tot

    [as] dead as a doornail/as mutton — mausetot (ugs.)

    I wouldn't be seen dead in a place like that(coll.) keine zehn Pferde würden mich an solch einen Ort bringen (ugs.)

    2) tot [Materie]; erloschen [Vulkan, Gefühl, Interesse]; verbraucht, leer [Batterie]; tot [Telefon, Leitung, Saison, Kapital, Ball, Sprache]
    3) (expr. completeness) plötzlich [Halt]; völlig [Stillstand]; genau [Mitte]

    dead silence or quiet — Totenstille, die

    dead calm — Flaute, die

    dead faint — [totenähnliche] Ohnmacht

    4) (benumbed) taub
    5) (exhausted) erschöpft; kaputt (ugs.)
    2. adverb
    1) (completely) völlig

    dead easy or simple/slow — kinderleicht/ganz langsam

    ‘dead slow’ — "besonders langsam fahren"

    dead on two [o'clock] — Punkt zwei [Uhr]

    3. noun
    1)

    in the dead of winter/night — mitten im Winter/in der Nacht

    2) pl. the dead: die Toten Pl.
    * * *
    adj.
    abgestorben adj.
    außer Betrieb ausdr.
    stromlos adj.
    tot adj.
    öd adj.

    English-german dictionary > dead

  • 8 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 9 Leiche

    Leiche, I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter Körper). – corpus sepultum (Leichnam in der Erde, z.B. das Nachgraben nach Leichen, inquisitio corporum sepultorum). – homo mortuus, auch bl. mortuus (ein toter Mensch, ein Toter). – funus (der Leichnam mit Rücksicht auf seine Bestattung, die Trauer dabei [1577] u. dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der Schiffbrüchigen, exanimata naufragiis corpora: eine vornehme L., honoratum funus. – jmds. L. begleiten, s. »zum Leichenbegängnis gehen« unter »Leichenbegängnis«: als L. vom Pferde sinken, exanimem labi ex equo. – II) = Leichenbegängnis, w. s.

    deutsch-lateinisches > Leiche

  • 10 Briefkasten

    m
    1. letterbox, postbox, Am. mailbox; elektronischer Briefkasten EDV electronic mailbox
    2. (Zeitungsrubrik) letters page; als Überschrift: auch letters from our readers
    3. für Vorschläge etc.: suggestion box
    4. toter Briefkasten Spionage: dead letter box
    * * *
    der Briefkasten
    post-box; box; letterbox; pillar-box; mailbox
    * * *
    Brief|kas|ten
    m
    (am Haus) letter box (Brit), mailbox (US); (der Post®) postbox (Brit), pillar box (dated Brit mailbox (US); (in Zeitungen) problem column, agony column

    elektronischer Bríéfkasten (Comput)electronic mailbox

    See:
    tot
    * * *
    der
    1) (a slit in a door (sometimes with a box behind it) through which mail from the post is put: He put the card through the letterbox.) letterbox
    2) (a postbox.) letterbox
    3) (a postbox.) mailbox
    4) (a box found in public places, into which letters are posted to be collected by a postman.) pillarbox
    * * *
    Brief·kas·ten
    m (Hausbriefkasten) letter box BRIT, mailbox AM; (Postbriefkasten) postbox BRIT, mailbox AM, BRIT a. pillar box
    elektronischer \Briefkasten INFORM electronic mailbox
    ein toter \Briefkasten a dead-letter box
    * * *
    2) (privat) letter box
    * * *
    1. letterbox, postbox, US mailbox;
    elektronischer Briefkasten IT electronic mailbox
    2. (Zeitungsrubrik) letters page; als Überschrift: auch letters from our readers
    3. für Vorschläge etc: suggestion box
    4.
    toter Briefkasten Spionage: dead letter box
    * * *
    2) (privat) letter box
    * * *
    m.
    letter box n.
    letter-box n.
    mail box n.
    mailbox n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Briefkasten

  • 11 Winkel

    m; -s, -
    1. MATH. angle; im rechten Winkel zu at right angles to; spitz, tot etc.
    2. (Ecke) corner; (Plätzchen) place, spot; fig., des Herzens: recess
    3. MIL. chevron
    4. TECH., Maß: square; (Winkeleisen) angle iron
    * * *
    der Winkel
    (Ecke) angle; nook; corner;
    (Geometrie) angle;
    * * *
    Wịn|kel ['vɪŋkl]
    m -s, -
    1) (MATH) angle
    See:
    tot
    2) (TECH) square
    3) (MIL = Rangabzeichen) stripe
    4) (fig) (= Stelle, Ecke) corner; (= Plätzchen esp von Land, Wald etc) place, spot

    jdn/etw in allen (Ecken und) Winkeln suchen — to look high and low for sb/sth

    * * *
    der
    1) (the (amount of) space between two straight lines or surfaces that meet: an angle of 90°.) angle
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) corner
    * * *
    Win·kel
    <-s, ->
    [ˈvɪŋkl̩]
    m
    1. MATH angle
    rechter/spitzer/stumpfer \Winkel a right/an acute/obtuse angle
    im richtigen \Winkel at the right angle
    2. (Ecke) corner
    3. (Bereich) place, spot
    toter \Winkel a blind spot
    * * *
    der; Winkels, Winkel
    2) (Ecke; auch fig.) corner
    3) (Ort) corner; spot
    4) (Werkzeug) [carpenter's] square; (T-förmig) T-square
    * * *
    Winkel m; -s, -
    1. MATH angle;
    im rechten Winkel zu at right angles to; spitz, tot etc
    2. (Ecke) corner; (Plätzchen) place, spot; fig, des Herzens: recess
    3. MIL chevron
    4. TECH, Maß: square; (Winkeleisen) angle iron
    * * *
    der; Winkels, Winkel
    2) (Ecke; auch fig.) corner
    3) (Ort) corner; spot
    4) (Werkzeug) [carpenter's] square; (T-förmig) T-square
    * * *
    - (Mathematik) m.
    angle n. - (Techn.) m.
    elbow n. - m.
    angle n.
    bracket n.
    corner n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Winkel

  • 12 Mann

    1) männlicher Erwachsener мужчи́на … der Manner nach Sportartbezeichnungen среди́ мужчи́н. im Eislauf der Manner по конькобе́жному спо́рту среди́ мужчи́н. junger Mann молодо́й челове́к. alter Mann стари́к ein ganzer Mann настоя́щий мужчи́на. sei ein Mann будь мужчи́ной. Manns genug sein, um … име́ть доста́точно му́жества для того́, что́бы … selbst ist der Mann учи́сь де́лать сам; челове́к сам себе́ хозя́ин; своя́ рука́ влады́ка. das ist echt < typisch> Mann э́то типи́чно для мужчи́ны. seinen Mann stehen пока́зывать /-каза́ть себя́ молодцо́м, хорошо́ справля́ться /-пра́виться со свои́ми зада́чами, не уда́рить pf лицо́м в грязь. etw. wie ein Mann tragen сноси́ть /-нести́ что-н. му́жественно. ein Mann, ein Wort не да́вши сло́ва, крепи́сь, а да́вши - держи́сь. ein Mann allein kann das Feld nicht behaupten, ein Mann ist kein Mann оди́н в по́ле не во́ин. von Mann zu Mann sprechen говори́ть как мужчи́на с мужчи́ной <открове́нно>
    2) Ehemann муж. jdn. zum Manne nehmen [wollen] брать взять [хоте́ть за-] кого́-н. в мужья́. sich für jdn. als Mann eignen годи́ться <подходи́ть /подойти́> кому́-н. в мужья́. einen Mann bekommen выходи́ть вы́йти за́муж
    3) Mensch челове́к. in betonter Stellung auch unübersetzt. der Mann kann etwas он знато́к своего́ де́ла. ein feiner Mann благовоспи́танный челове́к. der gegebene Mann подходя́щий челове́к. ein gemachter Mann a) vermögend челове́к со сре́дствами b) erfolgreich челове́к, кото́рый дости́г, к чему́ стреми́лся. der gemeine Mann просто́й наро́д. ein großer Mann вели́кий челове́к. ein kleiner Mann ме́лкая со́шка. der kommende Mann челове́к с больши́м бу́дущим. der starke Mann дикта́тор. er ist ein toter Mann он ко́нченый челове́к. ein Mann der Feder челове́к пера́. ein Mann der Form челове́к, стро́го соблюда́ющий вне́шние прили́чия. ein Mann des Friedens боре́ц за мир. ein Mann der Öffentlichkeit обще́ственный де́ятель. ein Mann der Praxis пра́ктик. ein Mann der Straße просто́й челове́к. der Mann des Tages геро́й дня. ein Mann der Tat [der Vernunft/der Wissenschaft] челове́к де́ла [рассу́дка нау́ки]. ein Mann des Todes челове́к, обречённый на смерть. wenn sie ihn fassen, ist er ein Mann des Todes е́сли его́ схва́тят, он поги́б. ein Mann des Volkes a) der Herkunft nach челове́к из наро́да, вы́ходец из наро́дной среды́ b) der Gesinnung nach челове́к, выража́ющий ду́мы и ча́яния наро́да. ein Mann mit Humor челове́к с ю́мором. ein Mann mit Witz остроу́мный челове́к. ein Mann von Charakter челове́к с хара́ктером <си́льного хара́ктера>. ein Mann von < mit> Einfluß влия́тельный челове́к. ein Mann von Format < Welt> [Geist] челове́к большо́го разма́ха [большо́го ума́]. ein Mann von Geschmack челове́к со вку́сом. ein Mann von Grundsätzen челове́к с при́нципами. ein Mann von Mut челове́к большо́го му́жества. ein Mann von Rang und Würden зна́тный челове́к, челове́к с положе́нием. ein Mann von Takt [Talent] такти́чный [тала́нтливый] челове́к der schwarze Mann злой дя́дя, бу́ка. der Mann im Mond лу́нный челове́к. voll wie tausend Mann пья́ный в сте́льку. alle wie ein Mann все как оди́н челове́к. bis zum letzten Mann до после́днего. am Mann bleiben не отстава́ть. Mann an Mann плечо́м к плечу́. Mann für Mann оди́н за други́м. Mann gegen Mann оди́н на оди́н. pro Mann a) für jeden на челове́ка b) von jedem с челове́ка. von Mann zu Mann gehen идти́ от одного́ к друго́му. der kluge Mann baut vor кто мудр, уме́й предви́деть. du bist mein [unser] Mann ты подходя́щий челове́к, ты мне [нам] подхо́дишь. den großen [den starken < wilden>] Mann spielen мнить из себя́ вели́кого челове́ка [сканда́лить]. der richtige Mann zu etw. sein быть челове́ком, подходя́щим для чего́-н. an den rechten < richtigen> [falschen] Mann geraten ната́лкиваться /-толкну́ться <напада́ть/-па́сть> на ну́жного [не на того́] челове́ка. an den Mann bringen сбыва́ть /- быть. verheiraten: Tochter, Schwester выдава́ть вы́дать за́муж. auf den Mann halten schießen це́литься в люде́й. das Schiff ist mit Mann und Maus untergegangen су́дно затону́ло со всем экипа́жем. sie sind mit Mann und Maus untergegangen они́ потону́ли все до одного́. du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr? ты что, умо́м рехну́лся ? / ты, наве́рное, немно́го того́. der große Mann braucht überall viel Boden большо́му кораблю́ - большо́е пла́вание. alle Mann an Deck! a) Kommando an Besatzung все наве́рх ! b) weiterzugebendes Kommando свиста́ть всех наве́рх ! alle Mann an Bord? все на борту́ ? Mann über Bord! челове́к за бо́ртом ! Mann < Mann Gottes>! Verwunderung дружи́ще ! прия́тель ! guter Mann iron мой дорого́й ! mein lieber Mann! Staunen вот э́то да ! / послу́шайте !
    4) nach Zahlwörtern челове́к. zwei Mann два челове́ка. fünf Mann пять челове́к. mit zwei [drei/vier/fünf/sechs/sieben/acht/neun/zehn] Mann spielen игра́ть вдвоём [втроём вчетверо́м впятеро́м вшестеро́м всемеро́м ввосьмеро́м вдевятеро́м / вдесятеро́м]. wir sind (hier) drei [vier] Mann нас (здесь) три [четы́ре] челове́ка <тро́е [че́тверо]>. drei Mann hoch втроём. drei [zehn] Mann Besatzung три чле́на [де́сять чле́нов] экипа́жа. eine Gruppe von sechs Mann гру́ппа из шести́ челове́к. einer ist sieben Mann wert оди́н сто́ит семеры́х
    6) Bergbau alter < toter> Mann забро́шенная вы́работка
    7) alter < toter> Mann Torpedo неразорва́вшаяся торпе́да

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mann

  • 13 Arm

    m; -(e)s, -e
    1. arm; ein / zwei Arm voll Bücher an armful / two armfuls of books; am Arm führen / nehmen lead / take s.o. by the arm; auf den Arm nehmen (Kind) (hochheben) pick up; (tragen) carry; fig. pull s.o.’s leg; jemanden im Arm oder in den Armen halten embrace s.o., hold s.o. in one’s arms; in die Arme nehmen oder schließen hug, embrace; den Arm um jemanden legen put one’s arm (a)round s.o.; seine Arme um jemandes Hals schlingen hug s.o., put ( oder wrap) one’s arms around s.o.; jemandem in die Arme laufen fig. bump ( oder run) into s.o.; jemandem in den Arm fallen hold s.o. back, stop s.o.; sich jemandem in die Arme werfen throw o.s. into s.o.’s arms; sich einer Sache in die Arme werfen fig. launch into s.th. with a vengeance; jemanden einer Sache / jemandem in die Arme treiben fig.: drive s.o. to s.th. / into s.o.’s arms; jemandem unter die Arme greifen fig. help s.o. out ( mit with); jemanden mit offenen Armen empfangen fig. welcome s.o. with open arms; jemanden am ausgestreckten Arm verhungern lassen fig. put the screws ( oder squeeze) on s.o. umg.; einen langen Arm haben fig. have a lot of pull ( oder clout); den längeren Arm haben fig. have more pull (Am. clout) ( oder the whip hand); jemandes verlängerter Arm fig. the tool ( oder instrument) of s.o.; der Arm des Gesetzes fig. the (long) arm of the law
    2. (Ärmel) sleeve
    3. ZOOL. (Fangarm) tentacle
    4. eines Flusses: tributary; toter: backwater, dead branch; eines Leuchters: branch
    * * *
    der Arm
    (Fluss) branch;
    * * *
    Ạrm [arm]
    m -(e)s, -e(ANAT, TECH fig)
    arm; (von Fluss, Baum) branch; (von Waage) beam; (= Ärmel) sleeve

    Arm in Armarm in arm

    über/unter den Arm — over/under one's arm

    die Arme voll habento have one's arms full

    jds Arm nehmento take sb's arm, to take sb by the arm

    or reichento offer sb one's arm

    jdn am Arm führento lead sb by the arm

    jdm/sich in die Arme fallen or sinken — to fall into sb's/each other's arms

    jdn auf den Arm nehmen — to take sb onto one's arm; (fig inf) to pull sb's leg (inf)

    jdm in die Arme laufen (fig inf)to run or bump (inf) into sb

    jdm in den Arm fallen (fig)to put a spoke in sb's wheel (Brit), to spike sb's guns (Brit), to throw sb a curve ball (US)

    sich jdm/einer Sache in die Arme werfen (fig)to throw oneself at sb/into sth

    jdn jdm/einer Sache in die Arme treiben (fig)to drive sb into sb's arms/to sth

    jdn am steifen Arm verhungern lassen (lit hum)to get sb in an armlock; (fig) to put the screws on sb (inf)

    einen langen/den längeren Arm haben (fig)to have a lot of/more pull (inf) or influence

    * * *
    der
    1) (the part of the body between the shoulder and the hand: He has broken both his arms.) arm
    2) (anything shaped like or similar to this: She sat on the arm of the chair.) arm
    3) (having little money or property: She is too poor to buy clothes for the children; the poor nations of the world.) poor
    4) (deserving pity: Poor fellow!) poor
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [arm]
    m
    1. ANAT arm
    jdm den \Arm bieten [o reichen] (geh) to offer [or lend] sb one's arm
    jdn am \Arm führen to lead sb by the arm
    jdn im \Arm [o in den \Armen] halten to embrace sb, to hold sb in one's arms
    sich akk in den \Armen liegen to lie in each other's arms
    sich akk aus jds dat \Armen lösen to free oneself from sb's embrace
    ein Kind/ein Tier auf den \Arm nehmen to pick up a child/an animal
    jdn in die \Arme nehmen to take sb in one's arms
    jdn in die \Arme schließen (geh) to embrace sb
    jdm den \Arm umdrehen to twist sb's arm
    mit den \Armen rudern [o die \Arme schwenken] to wave one's arms
    \Arm in \Arm arm in arm
    2. (Zugriff) grip
    3. (Flussarm) arm [or branch] of a river
    4. MODE (Ärmel) sleeve, arm
    5.
    jdm in den \Arm fallen to get in sb's way, to spike sb's guns
    der \Arm der Gerechtigkeit (geh) the long arm of justice
    der \Arm des Gesetzes (geh) the long arm of the law
    jdm [mit etw dat] unter die \Arme greifen to help sb out [with sth]
    einen langen/den längeren \Arm haben to have a lot of/more influence [or clout] fam
    jdn am langen [o steifen] \Arm verhungern lassen (fam) to put the screws on sb fam
    jdm in die \Arme laufen (fam) to bump fam [or run] into sb
    jdn auf den \Arm nehmen to pull sb's leg fam
    jdn jdm in die \Arme treiben to drive sb into the arms of sb
    jdn mit offenen \Armen empfangen to welcome sb with open arms
    jds verlängerter \Arm sb's right-hand man
    * * *
    der; Arm[e]s, Arme
    1) arm

    jemandes Arm nehmen — take somebody's arm; take somebody by the arm

    sich (Dat.) in den Armen liegenlie in each other's or one another's arms

    den längeren Arm haben(fig. ugs.) have more clout (coll.)

    jemandes verlängerter Arm sein(fig.) be somebody's tool or instrument

    jemanden auf den Arm nehmen(fig. ugs.) have somebody on (Brit. coll.); pull somebody's leg

    jemandem in die Arme laufenbump or run into somebody

    jemandem [mit etwas] unter die Arme greifen — help somebody out [with something]; s. auch Bein 1)

    3) (Ärmel) arm; sleeve

    ein Hemd/eine Bluse mit halbem Arm — a short-sleeved shirt/blouse

    * * *
    Arm m; -(e)s, -e
    1. arm;
    am Arm führen/nehmen lead/take sb by the arm;
    auf den Arm nehmen (Kind) (hochheben) pick up; (tragen) carry; fig pull sb’s leg;
    in den Armen halten embrace sb, hold sb in one’s arms;
    schließen hug, embrace;
    den Arm um jemanden legen put one’s arm (a)round sb;
    seine Arme um jemandes Hals schlingen hug sb, put ( oder wrap) one’s arms around sb;
    jemandem in die Arme laufen fig bump ( oder run) into sb;
    jemandem in den Arm fallen hold sb back, stop sb;
    sich jemandem in die Arme werfen throw o.s. into sb’s arms;
    sich einer Sache in die Arme werfen fig launch into sth with a vengeance;
    jemanden einer Sache/jemandem in die Arme treiben fig: drive sb to sth/into sb’s arms;
    mit with);
    jemanden mit offenen Armen empfangen fig welcome sb with open arms;
    jemanden am ausgestreckten Arm verhungern lassen fig put the screws ( oder squeeze) on sb umg;
    einen langen Arm haben fig have a lot of pull ( oder clout);
    den längeren Arm haben fig have more pull (US clout) ( oder the whip hand);
    jemandes verlängerter Arm fig the tool ( oder instrument) of sb;
    der Arm des Gesetzes fig the (long) arm of the law;
    2. (Ärmel) sleeve
    3. ZOOL (Fangarm) tentacle
    4. eines Flusses: tributary; toter: backwater, dead branch; eines Leuchters: branch
    * * *
    der; Arm[e]s, Arme
    1) arm

    jemandes Arm nehmen — take somebody's arm; take somebody by the arm

    sich (Dat.) in den Armen liegen — lie in each other's or one another's arms

    den längeren Arm haben(fig. ugs.) have more clout (coll.)

    jemandes verlängerter Arm sein(fig.) be somebody's tool or instrument

    jemanden auf den Arm nehmen(fig. ugs.) have somebody on (Brit. coll.); pull somebody's leg

    jemandem in die Arme laufenbump or run into somebody

    jemandem [mit etwas] unter die Arme greifen — help somebody out [with something]; s. auch Bein 1)

    3) (Ärmel) arm; sleeve

    ein Hemd/eine Bluse mit halbem Arm — a short-sleeved shirt/blouse

    * * *
    -e m.
    arm n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arm

  • 14 Mann

    m; -(e)s, Männer
    1. man (Pl. men); Mann für Mann one after the other; ein Gespräch von Mann zu Mann oder unter Männern a man-to-man talk; ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight; wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc.: with one voice; bis auf den letzten Mann to a man; es wie ein Mann ertragen take it like a man; der dritte Mann Skat: the third player; da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us; Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us; er ist ein Mann der Tat he’s a man of action; ein Mann der Feder geh. a man of letters; ein Mann von Welt a man of the world; ein Mann von Wort a man of his word; 10 Euro pro Mann umg. 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb I 4, selbst I 1, schwarz I 2, stark I 1, tot 1 etc.
    2. Pl. Mann; bes. NAUT. UND nach Zahlen: alle Mann an Deck! NAUT. all hands on deck; mit Mann und Maus untergehen NAUT. go down with all hands; die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five; alle Mann hoch umg. the whole lot of us ( oder them); wir waren drei Mann hoch umg. there were three of us; alle Mann mitmachen! come on, everyone!; wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband; als oder wie Mann und Frau leben live as husband and wife; Mann und Frau werden geh. become husband and wife; an den Mann bringen umg., hum. (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man; freier Mann Fußball: free man; den freien Mann anspielen / suchen pass to / look for the player in space; Mann decken Ballspiele: mark (Am. guard) man-to-man; an / in den Mann gehen bes. Fußball: go in hard
    5. fig., in Wendungen: der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man; Manns genug sein für etw. be man enough for ( oder to do) s.th.; an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg. (Witz etc.) find an audience for; (Meinung) get across; seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job; seinen Mann gefunden haben have found one’s match; ein Mann, ein Wort a promise is a promise; einen kleinen Mann im Ohr haben umg. be off one’s rocker; Mann Gottes! umg. for God’s sake!; Mann! umg. wow!; auch sich beschwerend: umg. hey!; oh Mann! umg., verblüfft, empört etc.: (oh) man!
    * * *
    der Mann
    (Ehemann) husband;
    * * *
    Mạnn [man]
    m -(e)s, -er
    ['mɛnɐ]
    1) man

    ein Überschuss an Männern — a surplus of males or men

    ein Mann aus dem Volk(e) — a man of the people

    der erste Mann sein (fig)to be in charge

    ein Mann der Feder/Wissenschaft — a man of letters/science

    ein Mann des Todes — a dead man, a man marked for death

    wo Männer noch Männer sindwhere men are men

    er ist unser Mann — he's the man for us, he's our man

    wie ein Mannas a or one man

    auf den Mann dressiert seinto be trained to go for people

    seinen Mann stehento hold one's own

    und ein Mann, ein Wort, er hats auch gemacht — and, as good as his word, he did it

    Mann an Mann — close together, next to one another

    pro Mannper head

    ein Gespräch unter Männern or von Mann zu Mann — a man-to-man talk

    See:
    Mannen, Not
    2) (= Ehemann) husband

    jdn an den Mann bringen (inf)to marry sb off (inf), to find sb a husband

    3) pl Leute (= Besatzungsmitglied) hand, man

    mit Mann und Maus untergehento go down with all hands; (Passagierschiff) to go down with no survivors

    See:
    Bord
    4) pl Leute (=Teilnehmer SPORT, CARDS) player, man

    auf den Mann spielento play the ball at one's opponent; (beim Zuspielen)

    5) (inf als Interjektion) (my) God (inf); (auffordernd, bewundernd, erstaunt) (my) God (inf), hey, (hey) man (inf)

    Mann, das kannst du doch nicht machen! — hey, you can't do that!

    mach schnell, Mann! — hurry up, man!

    Mann, oh Mann! — oh boy! (inf)

    (mein) lieber Mann! — my God! (inf); (erstaunt, bewundernd auch) wow! (inf)

    * * *
    der
    1) (a very strong, powerful man.) he-man
    2) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) man
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) man
    * * *
    <-[e]s, Männer o Leute>
    [ˈman, pl ˈmɛnɐ]
    m
    1. (erwachsener männlicher Mensch) man
    Männer men; (im Gegensatz zu den Frauen a.) males
    ein feiner \Mann a [perfect] gentleman
    ein \Mann von Format/Welt a man of high calibre [or AM -er]/of the world
    ein ganzer \Mann a real [or every inch a] man
    junger \Mann! young man!
    der \Mann jds Lebens sein to be sb's ideal man
    ein \Mann schneller Entschlüsse/der Tat/weniger Worte a man of quick decisions/of action/of few words
    ein \Mann aus dem Volk[e] a man of the [common] people
    ein \Mann von Wort (geh) a man of his word
    jds \Mann sb's husband [or fam man] [or fam hubby]
    eine Frau an den \Mann bringen (fam) to marry off a woman sep fam or a. pej, to find a woman a husband
    \Mann und Frau werden (geh) to become husband [or dated man] and wife
    jds zukünftiger \Mann sb's future husband
    jdn zum \Mann haben to be sb's wife
    3. (Person) man
    sie kamen mit acht \Mann [o (fam) acht \Mann hoch] an eight [of them] arrived
    auf den \Mann dressiert Hund trained to attack people pred
    ein \Mann vom Fach an expert
    \Mann für \Mann every single one
    \Mann gegen \Mann man against man
    [genau] jds \Mann sein to be [just] sb's man
    der richtige \Mann am richtigen Ort the right man for the job
    ein \Mann der Praxis a practised [or AM -iced] [or an old] hand
    pro \Mann per head
    wie ein \Mann as one man
    4. NAUT man, hand
    alle \Mann an Bord! all aboard!
    alle \Mann an Deck! all hands on deck!
    alle \Mann an die Taue! all hands heave to!
    \Mann über Bord! man overboard!
    mit \Mann und Maus untergehen (fam) to go down with all hands
    5. KARTEN, SPORT player
    auf den \Mannspielen to play the ball at one's opponent
    6. (fam: in Ausrufen)
    \Mann Gottes! God [Almighty]!
    \Mann! (bewundernd) wow! fam; (herausfordernd) hey! fam
    [mein] lieber \Mann! (herrje!) my God! fam; (pass bloß auf!) please!
    o \Mann! oh hell! fam
    \Mann, o \Mann! dear[ie] me! fam, oh boy! fam
    7.
    der böse [o (veraltend) schwarze] \Mann the bogeyman [or bogyman]
    etw an den \Mann bringen (fam: verkaufen) to flog sth; (im Gespräch)
    seine Witze an den \Mann bringen to find an audience for one's jokes
    der erste \Mann an der Spritze sein (sl) to be in charge
    ein gemachter \Mann sein to have got it made fam
    \Manns genug sein, etw zu tun to be man enough to do sth
    der kleine \Mann (fam: einfacher Bürger) the common [or ordinary] man, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM; (sl: Penis) Johnson sl, BRIT a. John Thomas sl
    einen kleinen \Mann im Ohr haben (hum fam) to have bats in one's belfry dated fam, to be crazy fam
    der kluge \Mann baut vor (prov) the wise man takes precautions
    der \Mann im Mond the man in the moon
    selbst ist der \Mann! there's nothing like doing things [or it] yourself
    den starken \Mann markieren [o spielen] (sl) to come [on] [or play] the strongman
    seinen/ihren \Mann stehen to hold one's own
    der \Mann auf der Straße the man in the street, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM
    ein \Mann des Todes [o toter \Mann] sein (fam) to be dead meat fam! [or a dead man]
    den toten \Mann machen (beim Schwimmen) to float [on one's back]
    den wilden \Mann spielen [o machen] (fam) to rave like a madman fam
    ein \Mann, ein Wort an honest man's word is as good as his bond prov
    ein \Mann, ein Wort, und so tat er es auch and, as good as his word, he did [do] it; s.a. Mannen
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr(salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    Mann m; -(e)s, Männer
    1. man (pl men);
    Mann für Mann one after the other;
    unter Männern a man-to-man talk;
    ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight;
    wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc: with one voice;
    es wie ein Mann ertragen take it like a man;
    der dritte Mann Skat: the third player;
    da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us;
    Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us;
    ein Mann der Feder geh a man of letters;
    ein Mann von Welt a man of the world;
    ein Mann von Wort a man of his word;
    10 Euro pro Mann umg 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb A 4, selbst A 1, schwarz A 2, stark A 1, tot 1 etc
    2. pl Mann; besonders SCHIFF und nach Zahlen:
    alle Mann an Deck! SCHIFF all hands on deck;
    mit Mann und Maus untergehen SCHIFF go down with all hands;
    die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five;
    alle Mann hoch umg the whole lot of us ( oder them);
    wir waren drei Mann hoch umg there were three of us;
    alle Mann mitmachen! come on, everyone!;
    wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband;
    wie Mann und Frau leben live as husband and wife;
    Mann und Frau werden geh become husband and wife;
    an den Mann bringen umg, hum (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man;
    freier Mann Fußball: free man;
    den freien Mann anspielen/suchen pass to/look for the player in space;
    Mann decken Ballspiele: mark (US guard) man-to-man;
    an/in den Mann gehen besonders Fußball: go in hard
    5. fig, in Wendungen:
    der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man;
    Manns genug sein für etwas be man enough for ( oder to do) sth;
    an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg (Witz etc) find an audience for; (Meinung) get across;
    seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job;
    seinen Mann gefunden haben have found one’s match;
    ein Mann, ein Wort a promise is a promise;
    Mann Gottes! umg for God’s sake!;
    Mann! umg wow!; auch sich beschwerend: umg hey!;
    oh Mann! umg, verblüfft, empört etc: (oh) man!
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr (salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    mit 1 000 Mann Besatzung — with a crew of 1,000 [men]

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    ¨-- m.
    husband n.
    man n.
    (§ pl.: men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mann

  • 15 Grab

    Grab, sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – bustum (Ort, wo ein Toter verbrannt [1158] u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben gereicht, z.B. Piso, bustum rei publicae, bustum legum). tumulus (Grabhügel). – jmd. zu G. tragen, alqm efferre, auch mit dem Zus. funere (auch bildl., z.B. rem publicam); alqm sepelire (bestatten; auch bildl., z.B. cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem: und sep. dolorem): jmd. zu G. begleiten, geleiten, exsequias alcis comitari; exsequias alcis funeris prosequi: jmd. ins G. legen, corpus alcis sepulcro od. tumulo inferre. – ins G. sinken, mori (sterben). – aus dem G. aufstehen, steigen, s. auferstehen. – am Rande des G. – stehen (schon mit einem Fuße im G. stehen, schon einen Fuß im G. haben), capulo od. morti vicinum esse. – jenseit des G., post mortem. – etw. geht mit jmd. zu G., cum alqo moritur alqd; od. alqd cum alqo exspirat (z.B. res publica): jmd. noch im G. lieben, alqm etiam mortuum amare od. diligere.

    deutsch-lateinisches > Grab

  • 16 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

  • 17 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 18 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 19 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 20 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

См. также в других словарях:

  • Toter Winkel — Der Fahrer kann das grüne Fahrzeug durch seine Spiegel sehen, aber ohne Schulterblick nicht das rote. Es liegt im toten Winkel. Mit dem Begriff toter Winkel wird generell ein Raum bezeichnet, der trotz technischer Hilfsmittel (Spiegel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Uhu — Édouard Manet, 1881 97 × 64 cm Öl auf Leinwand Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Toter Uhu[1] (französisch: Le Grand duc) …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Mann (Seulingswald) — Toter Mann Der Berg Toter Mann aus dem Tal der Solz fotografiert Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Mann (Film) — Filmdaten Originaltitel Toter Mann Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Link — Ein toter oder defekter Verweis bzw. engl. Link oder auch Dead Link ist ein Hyperlink im World Wide Web, der auf eine nicht (mehr) vorhandene Ressource (zum Beispiel eine Webseite oder Datei) zeigt. Beim Anwählen der URL eines solchen Verweises… …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Briefkasten — Ein Briefstift (engl. dead drop spike) kommt als toter Briefkasten zum Einsatz Ein toter Briefkasten ist ein Versteck, das der Übermittlung geheimer Nachrichten dient. Der tote Briefkasten ist – im Gegensatz zu einem normalen Briefkasten – nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Punkt (Genealogie) — Als Toter Punkt wird in der Genealogie der Endpunkt einer Ahnenlinie bezeichnet, ab dem weitere Ahnen mit naheliegenden Methoden nicht ohne weiteres zu finden sind, aber auf Grund der (allgemeinen) Quellenlage begründete Hoffnung besteht, weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Mann (Berchtesgadener Alpen) — f1 Toter Mann Höhe 1.392 m ü. NN Lage Bayern, Deutschland f3 Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Punkt — Der Begriff Toter Punkt wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet: Toter Punkt (Genealogie) in der Genealogie bezeichnet den Punkt, vor dem kaum Vorfahren zu finden sind. Totpunkt ist in der Mechanik ein Begriff für blockierende Kräfte. Tote …   Deutsch Wikipedia

  • Toter — allegorische Darstellung des Todes Grabmal auf dem Nordfriedhof Wiesbaden Der Tod ist der endgültige und dauerhafte Verlust der für ein Lebewesen typischen und wesentlichen Lebensfunktionen (siehe Lebewesen). Den Übergang vom Leben zum Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Tag — Schaltjahr (lat. annus bissextus), bezeichnet ein Jahr im Kalender, das im Unterschied zum Normaljahr einen zusätzlichen Schalttag oder/und Schaltmonat enthält, um zumeist die Differenz zwischen einem planmäßigen Kalenderjahr und dem mittleren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»